1. Mannschaft
Der Mannschaftskampf gegen die Schachfreunde Barsinghausen entwickelte sich zum erwartet umkämpften Duell auf Augenhöhe. Christian Hachtmann mit seinem fünften Saisonsieg, Werner Zoch mit einer starken Leistung im Damenendspiel, Randolf Prüßner mit einer tollen Mattkombination und Andreas Köppl mit einem Comeback aus einer zunächst passiven Stellung neigten zusammen mit dem Remis von Michael Jäkel den Mannschaftskampf zu unseren Gunsten.
Durch diesen insgesamt glücklichen 4,5-3,5 Sieg befinden wir uns nun auf den 2. Tabellenplatz, mannschaftspunktgleich mit dem Spitzenreiter SV Laatzen. Die beiden kommenden Mannschaftskämpfe gegen den Tabellendritten SK Lehrte und dem Tabellenführer SV Laatzen werden zeigen, inwieweit wir im Aufstiegsrennen ein Wörtchen mitreden können.
2. Mannschaft
Die Mannschaft des HSK Lister Turms war unserer 2. Mannschaft um durchschnittlich rund 100 DWZ-Punkte überlegen, lediglich Jürgen Reinecke hatte eine höhere Wertungszahl als sein Gegner. Eine aussichtslose Aufgabe, hier Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln? Ganz im Gegenteil! Unsere 2. Mannschaft ignorierte jegliche DWZ-Unterschiede, verlor keine einzige Partie und ließ ihren Gegnern dadurch keine Chance. Robert Elsner, Jürgen Reinecke, Michael Schoder und Hans-Jürgen Ebeling gewannen ihre Partien, Kevin Teichert, Holger Ernst, Reinhard Altrock und Jens Wendling spielten Unentschieden.
Das 6:2 sorgte nicht nur für etwas Luft im Abstiegskampf, sondern verbesserte auch das Brettpunkteverhältnis, was zum Saisonende noch einmal entscheidend werden kann. Das Liga-Orakel sieht für unsere 2. Mannschaft nun eine Abstiegswahrscheinlichkeit von 20 % und eine Aufstiegswahrscheinlichkeit von 9 %. Wir sind gespannt, wo die Reise hingeht.
3.. Mannschaft
Etwas weniger dramatisch verläuft die Saison für unsere 3. Mannschaft, die sich im Tabellenmittelfeld der Kreisklasse gefestigt hat. Gegen den Tabellenführer SK Anderten fuhr Hannes Braun seinen vierten Saisonsieg ein, während Charlotte Loßin, Nils Battermann und Dieter Schrader Remis spielten. Trotz der 2,5-5,5 Niederlage eine ordentliche Leistung.
4. Mannschaft
Ebenfalls eine ordentliche zeigte unsere 4. Mannschaft gegen den SK Lehrte, auch wenn auch dieser Mannschaftskampf leider mit einer Niederlage endete. Die Siege von Arne Gädeken, Alexander Zwetzich und Joachim Glaschak führten den 3:5 Endstand herbei.
Vom 02.-06. Januar 2019 fanden die diesjährigen Landeseinzelmeisterschaften statt. Die Schach-Drachen waren in jeder Spielstärkegruppe vertreten.
Meisterturnier
Durch seinen 7. Platz im A-Open der vorherigen Landeseinzelmeisterschaften durfte sich Christian Hachtmann dieses Jahr im Meisterturnier mit den stärksten Spielern Niedersachsens messen. Beispielsweise traf er auf den Titelverteidiger FM Christian Polster und den neuen Landesmeister FM Tobias Vöge. Christian hielt in allen Partien gut mit und belegte mit drei Punkte in sieben Partien einen starken 13. Platz.
Abschlusstabelle des Meisterturniers
A-Open
Im A-Open gelang Marius Eilert der Traumstart mit drei Siegen in den ersten Spielen und durfte zur Belohnung in der 4. Runde an einem der begehrten Live-Bretter zu spielen. Und diese Partie hatte es in sich: Beide Spieler opferten Bauern und lehnten Remisangebote ab, ehe sich Marius nach 73 Zügen durchsetzen und über weitere Partien am Live-Brett freuen konnte. Die beiden folgenden Partien verliefen ebenfalls spannend, endeten mit einem Remis und einer Niederlage aber weniger erfolgreich, sodass sich Marius zur letzten Runde an einem konventionellen Schachbrett wiederfand. Zwar verlor Marius auch diese Partie und musste sich mit dem 10. Platz begnügen, konnte jedoch auf ein erlebnisreiches Turnier zurückblicken. An dieser Stelle daher auch ein großes Lob an den NSV für den tollen Service der Live-Übertragung.
B-Open
Im B-Open überzeugt Charlotte Loßin gegen die Spieler mit einer DWZ unterhalb von 1500 und holte in drei Partien 2,5 Punkte. Gegen die vier Gegner mit einer DWZ oberhalb von 1600 fehlte hingegen leider das gewisse Quäntchen, sodass in diesen Partien keine Punkte heraussprangen. Vom Ergebnis her ein eher durchwachsenes Turnier, aber da ihre Partien allesamt aufregend und umkämpft waren, war Charlotte bereits zur Siegerehrung wieder motiviert, beim nächsten Turnier wieder neu anzugreifen.
Robert Elsner unterstrich mit 2,5 Punkten aus den ersten drei Partien bereits früh seine Ambitionen auf eine Topplatzierung. Es folgte jedoch eine Niederlage in der 4. Runde, durch die er sich in den letzten drei Partien keinen weiteren Ausrutscher erlauben durfte, um noch die anvisierte Spitzenplatzierung zu erreichen. Tatsächlich gelangen Robert die erhoffen drei Siege, wodurch er den 5. Platz in der Gesamtwertung sowie den 1. Platz in der Jugendwertung U-16 belegte. Mit einem Zuwachs von 134 DWZ-Punkten sammelte Robert zudem weitere Argumente für seinen Freiplatzantrag für die anstehenden Landes-Jugend-Einzelmeisterschaften.
C-Open
Im C-Open zählte Joachim Glaschak zum erweiterten Favoritenkreis, musste sich allerdings nach seiner Auftaktniederlage zunächst im hinteren Teil der Tabelle einordnen. Mit 4,5 Punkten in den folgenden fünf Partien arbeitete sich Joachim schrittweise wieder nach vorne und hatte so in der letzten Runde noch die Chance auf einen Podiumsplatz. Gegen Simon Mörz lieferte Joachim einen langen Kampf, musste sich letztendlich aber dennoch geschlagen geben und seinem Gegner zum Gruppensieg gratulieren.
Schnellschach
Bereits einen Tag vor dem Turnier fand die Landes-Schnellschach-Einzel-Meisterschaft statt. Mit dabei war Robert Elsner, der auf Setzranglistenplatz 86 unter 116 Teilnehmern in das Turnier startete. Robert erzielte in sieben Runden starke vier Punkte und erreichte den 47. Platz.
Abschlusstabelle der Schnellschach-LEM
Problemlösemeisterschaft
Den größten Erfolg der diesjährigen Landeseinzelmeisterschaften erzielten die Schach-Drachen bei der Meisterschaft im Lösen von Schachproblemen. Regelmäßiger Teilnehmer bei Problemlösemeisterschaften ist Sven-Hendrik Loßin, der sogar bereits selbst Schachprobleme komponiert hat. Nach mehreren zweiten und dritten Plätzen in den vergangenen Jahren gelang ihm dieses Mal der ganz große Wurf zum Landesmeister. Den Grundstein für seinen Erfolg legte Sven-Hendrik durch das rasche Lösen der folgenden Studie:
Weiß am Zug gewinnt.
Weiterlesen: LEM 2019: Sven-Hendrik Loßin wird Landesmeister im Lösen von Schachproblemen
„Unsere Jüngsten“ beginnen bereits im Alter von 5 Jahren mit dem Schachspiel.
Unter professioneller Anleitung lernen die Kids, dass nur ein Springer springen kann, die Dame sich nicht nur diagonal bewegt und der König in einer bestimmten Situation zwei Felder weit ziehen kann. Mit Begeisterung werden „Rätsel“ gelöst. Wir nennen diese Rätsel „Taktik-Aufgaben“.
Und natürlich spielen wir auch Schachpartien. Manchmal nur so zum Spaß. Manchmal in einer Turnierpartie. Diese Partien schauen wir uns dann beim nächsten Training mit unseren Trainern gemeinsam an. Dabei lernen wir, was wir in der nächsten Partie besser machen können.
Wir spielen aber auch gegen Kinder aus anderen Vereinen. Das ist immer sehr spannend, weil wir dann in einer Mannschaft spielen. Man muss aber nicht in einer Mannschaft spielen.
Haben wir dich neugierig gemacht? Dann komm am Mittwoch in der Zeit von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr oder am Freitag in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in die Begegnungsstätte in Altwarmbüchen. Wir freuen uns auf dich!
§ 1 Name und Sitz
Der Verein führt den Namen Schach-Drachen Isernhagen von 1997. Als Gründungstag des Vereins gilt der 28. März 1997. Sitz und Spielort ist Isernhagen.
Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden führt anschließend den Namenszusatz e. V..
§ 2 Art und Zweck des Vereins
Zweck des Vereins ist die Förderung des Sportes, insbesondere, das Schachspiel zu pflegen und zu fördern. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Vereinsübungsspieltage, Teilnahme an Einzel- und Mannschaftsturnieren der Schachorganisationen sowie Breitensportarbeit. Entsprechend seiner Zielsetzung ist der Verein eine kulturelle, gesellige, konfessionell neutrale und unpolitische Vereinigung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecks“ der Abgabenordnung und nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins und etwaige Gewinne dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 3 Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 4 Mitglieder
Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden. Minderjährige bedürfen des Einverständnisses des gesetzlichen Vertreters.
Die Mitgliedschaft wird durch Abgabe der schriftlichen Beitrittserklärung und deren Annähme durch den Vorstand erworben, wenn der Vorstand nicht innerhalb eines Monats, mit Zweidrittelmehrheit, widerspricht.
Die Mitglieder haben das Recht in der Mitgliederversammlung das Stimmrecht auszuüben, sofern sie das 16. Lebensjahr vollendet haben und ihren finanziellen Pflichten nachgekommen sind. Auf Beschluss der Mitgliederversammlung kann auch noch nicht stimmberechtigen Mitgliedern das Stimmrecht eingeräumt werden.
Alle Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen und das Spielmaterial unentgeltlich zu nutzen.
Die Mitglieder haben die Pflicht, sich nach Kräften für das Wohl des Vereins einzusetzen, im Sinne des Vereins ergehene Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu tragen und den Beitrag pünktlich zu leisten.
Die Mitgliedschaft endet,
- durch Austritt aufgrund einer schriftlichen Erklärung, die einem Vorstandsmitglied einzureichen ist. Der Austritt wird am letzten Tage des Abgabemonat wirksam, sofern nichts anderes erklärt wird.
- durch Tod
- durch Ausschluß aufgrund eines Beschlusses der Mitgliederversammlung. Für einen Ausschluß ist die Mehrheit von zweidrittel der anwesenden Stimmen erforderlich. Voraussetzung für eine Beschluß fassung ist ein schriftlicher Antrag, den mindestens 5 Mitglieder unterschrieben haben müssen.
§ 5 Beitrag
Über die Höhe der Beiträge entscheidet die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit.
§ 6 Vorstand
Der Vorstand wird durch die Mitgliederversammlung auf 1 Jahr gewählt. Er bleibt bis zur Neuwahl im Amt. Scheidet ein Vorstandsmitglied aus, so beruft der Vorstand bis zur Neuwahl einen kommissarischen Vertreter.
Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln zu wählen. Die Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden erfolgt in geheimer Wahl mittels Stimmzettel. Auf Antrag können auch die übrigen Mitglieder geheim gewählt werden. Wiederwahl ist zulässig.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
- 1. Vorsitzende/r - 1. Jugendwart/in
- 2. Vorsitzende/r - Wart/in für Öffentlichkeitsarbeit
- Kassenwart/in - Spielleiter/in
Im Höchstfall darf ein Mitglied zwei der vorgenannten Ämter in Personalunion wahrnehmen. Ausnahme: Der/ie 1. Vorsitzende darf nicht zugleich Kassenwart sein.
Im Bedarfsfall kann der Vorstand weitere Vereinsmitglieder zur befristeten Mitarbeit berufen.
§ 7 Sitzungen und Beschlüsse des Vorstandes
Der Vorstand beschließt in Sitzungen, die vom 1. oder 2. Vorsitzenden mindestens vierteljährlich einberufen werden.
Der Vorstand ist beschlußfähig, wenn mindestens die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefaßt, sofern diese Satzung nichts anderes bestimmt. Jedes Vorstandsmitglied hat eine Stimme. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt.
Der Vorstand ist für alle Aufgaben zuständig, die nicht der Mitgliederversammlung obliegen. Insbesondere hat er die Beschlüsse der Mitgliederversammlung durchzuführen, die laufenden Geschäfte zu erledigen und über die Verwendung der finanziellen Mittel zu entscheiden.
Der Verein wird nach außen durch den/ie 1. oder 2. Vorsitzende/n vertreten, jede/r vertritt allein.
Der/ie 1. oder 2. Vorsitzende leiten die Sitzungen.
§ 8 Mitgliederversammlung
Der/ie 1. oder 2. Vorsitzende hat einmal im Jahr, nach der Spielsaison, eine ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Die Mitglieder sind unter Bekanntgabe des Termins mindestens 4 Wochen vor dem Tag der Versammlung einzuladen. Die Einladung kann auch auf elektronischen Weg (z. B. per E-Mail) erfolgen. Die Einladung ist im Vereinslokal auszuhängen.
In dringenden Fällen kann der/ie 1. oder 2. Vorsitzende eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Auf schriftlichen Antrag von mindestens 25% der gegenwärtigen Mitglieder ist er/sie dazu verpflichtet. Die Einladung hat wie bei einer ordentlichen Mitgliederversammlung zu erfolgen.
Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig.
Jedes anwesende Mitglied, das das 16. Lebensjahr vollendet hat, ist stimmberechtigt, sofern es seine Beiträge bis zum 31.12. des Vorjahres bezahlt hat.
Anträge der Mitglieder müssen spätestens 14 Tage vor Versammlungsbeginn dem Vorstand schriftlich vorliegen.
Über jede Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die vom Vorsitzenden und Schriftführer zu unterzeichnen ist.
§ 9 Aufgaben der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung beschließt über folgende Punkte:
- Entlastung des Vorstandes
- Entlastung des Kassenwartes
- Wahl des Vorstandes mit einfacher Mehrheit.
- Bestätigung des Jugendsprechers
- Wahl von zwei Kassenprüfern
- Beschlussfassung über vorliegende Anträge mit einfacher Mehrheit,
sofern diese Satzung nicht anders bestimmt.
- Beschlussfassung über Satzungsänderung mit Zweidrittelmehrheit.
- Beschlussfassung über Auflösung des Vereins mit Vierfünftelmehrheit
der anwesenden Mitglieder.
§ 10 Jugendsprecher
Der/ie Jugendsprecher/in wird durch eine jährlich stattfindende Mitgliederversammlung der Jugendlichen und Kinder der Schach-Drachen Isernhagen. von 1997 e.V. aus ihrer Mitte mit einfacher Mehrheit gewählt. Er/Sie muss am Tage der Mitgliederversammlung mindestens das 14., aber noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet haben.
Er/Sie ist berechtigt, Anträge in die Mitgliederversammlungen und in den Vorstand einzubringen.
Er/Sie und der Jugendwart laden zur jährlichen Mitgliederversammlung der Jugendlichen und Kinder der Schach-Drachen Isernhagen von 1997 e.V. ein. Die Vorsitzenden des Vereins sind ebenfalls einzuladen.
Die Eltern können als nicht stimmberechtigte Gäste eingeladen werden.
Für die Mitgliederversammlung der Jugendlichen und Kinder der Schach-Drachen Isernhagen von 1997 e.V. gelten die Regelungen für Einladungen und Anträge dieser Satzung analog.
§ 11 Kassenprüfer
Die Kasse und die Buchführung sind einmal jährlich, vor der ordentlichen Mitgliederversammlung, von zwei durch die Mitgliederversammlung auf zwei Jahre gewählten Kassenprüfern zu prüfen. Alljährlich scheidet ein Kassenprüfer aus.
§ 12 Ehrenmitglieder
Auf Vorschlag des Vorstandes kann die Mitgliederversammlung mit Zweidrittelmehrheit Ehrenvorsitzende und Ehrenmitglieder ernennen.
Als Ehrenvorsitzende und Ehrenmitglieder kommen nur Mitglieder in Betracht, die sich um die Schach-Drachen Isernhagen von 1997 e.V. besondere Verdienste erworben haben.
Ehrenvorsitzende und Ehrenmitglieder sind von der Pflicht zur Zahlung von Beiträgen befreit.
Ehrenvorsitzende und Ehrenmitglieder haben alle Rechte ordentlicher Mitglieder.
§ 13 Mitgliedschaft in übergeordneten Organisationen
Der Verein ist Mitglied des Landessportbundes Niedersachsen e. V. und des zuständigen Fachverbandes.
§ 14 Auflösung des Vereins
Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an die Gemeinde Isernhagen, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, schachsportliche Zwecke zu verwenden hat.
Diese Satzung ist in der Gründungs-Mitgliederversammlung vom 28. März 1997 beschlossen worden.
Die 1. Satzungsänderung wurde in der Mitgliederversammlung vom 04.08.2017 beschlossen..
Der Vorstand
Vereinsmeister: Sieger der Meistergruppe
2022/23: Apostolos Sideris
2021/22: Julian van Beers
2020/21: ausgefallen
2019/20: Robert Elsner
2018/19: Robert Elsner
2017/18: Anatolij Romakin
2016/17: Marius Eilert
2015/16: Marius Eilert
2014/15: Jürgen Reinecke
2013/14: Sven-Hendrik Loßin
2012/13: Marius Eilert
2011/12: Marius Eilert
2011: Christian Hachtmann
2010: Sven-Hendrik Loßin
Sieger der Hauptgruppe:
2019/20: Hannes Braun
2018/19: Hans-Jürgen Ebeling
2017/18: Holger Ernst
2016/17: Bodo Lieberum
2015/16: Hauptgruppe A - Anatolij Romakin
Hauptgruppe B - Jens Wendling
Meister der Hauptgruppe: Andreas Köppl
2014/15: Hauptgruppe A - Arne Gädeken,
Hauptgruppe B - Patrick Dähn (auch Gesamtsieger der Hauptgruppe)
2013/14: Arne Gädeken
2012/13: Jürgen Reinecke
2011/12: Viktor Engel
2011: Gruppe A: René Hejazi, Gruppe B Holger Ernst
2010: Reinhard Altrock
Jugend-Vereinsmeister:
2017/18: Robert Elsner
2016/17: Robert Elsner
2013/14: U12 - Arne Gädeken (Turniersieger) U20 - Charlotte Loßin
2012/13: U12 - Arne Gädeken (Turniersieger) U20 - Daniel Kracke
2011/12: Viktor Engel
2010/11: Julian Essmann U12: Philipp Jahn
2009/10: Marius Eilert
2008/09: Marius Eilert unter 1000 DWZ: Michel Othmer
2007/08: Marius Eilert
Sieger des Frühjahrsopens:
2022: Jannik Kieselbach (SK Lehrte)
2019: Marius Eilert
2018: Christian Hachtmann
2017: Christian Hachtmann
2016: Julian Essmann
2015: Marius Eilert
2014: Sven-Hendrik Loßin
2013: Andreas Braun
2012: Randolf Prüßner
Blitz-Vereinsmeister:
2022 Christian Hachtmann
2020: Marius Eilert (online)
2019: Frank Gathmann
2018: Marius Eilert
2017: Christian Hachtmann
2016: Marius Eilert
2015: Marius Eilert
2014: Marius Eilert
2013: Julian Essmann
2012: Sven-Hendrik Loßin
2011: Marius Eilert
2010: Marius Eilert
2009/10: Marius Eilert
Kombinationslösemeister:
2019: Julian Essmann
2018: Jürgen Reinecke
2015: Marius Eilert
2014: Sven-Hendrik Loßin
2013: Christian Hachtmann
2012: Sven-Hendrik Loßin
Dähne-Pokal-Vorrunde in Isernhagen:
2019: Julian Essmann
2018: Robert Elsner
2017: Alexander Braun
2016: Christian Hachtmann
2015: Günter-Fritz Obert (Julian Essmann qualifiziert)
2014: Günter-Fritz Obert (Julian Essmann qualifiziert)
2013: Günter-Fritz Obert (Christian Hachtmann qualifiziert)
2012: Marius Eilert
2011: Christian Hachtmann
Seniorenmeister 2013/14:
Bodo Lieberum, Dieter Schrader und Rainer Bartsch
Vereinsgeschichte:
2021
Die Schach-Drachen schaffen den Aufstieg in die Landesliga.
Randolf Prüßner übernimmt den Vorsitz der Schach-Drachen.
2019
Robert Elsner erreicht die Finalrunde um die Deutsche Meisterschaft der U14.
2017
Rainer Bartsch verstirbt, der langjährige 2. Vorsitzende. Er war eine stets verlässliche und tragende Säule im Verein.
2015
Der Vorsitzende Bodo Lieberum erhält die silberne Ehrennadel des Niedersächsischen Schachverbandes "für sein herausragendes Engagement insbesondere auch in der Jugendarbeit"
2003
Aufstieg in die Verbandsliga
2002
Fusion mit der Schachgemeinschaft Isernhagen unter dem Namen Schach-Drachen Isernhagen von 1997 e.V.
2000
Aufstieg in die Kreisliga
1997
Gründung der Schach-Drachen